Freitag 18. Juli 2025 | Beginn 18.30 Uhr
Treffpunkt vor dem Walheimer Rathaus 

Menschenkette gegen die  Klärschlammverbrennung in Walheim

Wir treffen uns vor dem Walheimer Rathaus. Von dort aus bilden wir gemeinsam eine Menschenkette über die Mühlstraße bis zu den Toren des Kraftwerksgeländes, um unseren Protest sichtbar zu machen. Nach kurzer Ansprache der Bürgerinitiative geht es zurück zur Walheimer Kelter mit  Ausklang im Postgarten.

Kommt in Weiß. Kommt zahlreich. 
Unser Protest muss sichtbar bleiben!

Dresscode: Trag Weiß! 
(T-Shirt, Bluse, Hemd) 

Warum Weiß? Weiß steht für:

Transparenz – statt Hinterzimmerpolitik

Zusammenhalt – statt Spaltung

Widerstand – gegen ein Projekt, das unsere Region belastet

Was droht, wenn wir nicht handeln:

  • Täglich bis zu 150 LKWs durch unsere Orte
  • Gefährdung der maroden Neckarbrücke in Besigheim
  • Keine Wärmenutzung – stattdessen heiße Abluft ins Tal
  • Fehlende Nutzung vorhandener Bahn- und Schiffswege
  • Risiken für Umwelt und unsere Lebensqualität im Neckartal

Was ist geschehen?

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat der EnBW AG – nach der
 bereits erteilten Genehmigung für vorbereitende Baumaßnahmen inklusive Fundament – nun auch die offizielle Baugenehmigung für die Klärschlammverbrennungsanlage in Walheim erteilt.

Dies geschah gegen den einstimmigen Widerspruch des Walheimer Gemeinderats, sowie der Ablehnung der umliegenden Gemeinden, des Gemeindeverwaltungsverbands Besigheim sowie des Planungsausschusses des Verbands Region Stuttgart – und durch eine äußerst fragwürdige Auslegung rechtlicher Grundlagen.

Noch ist nichts gebaut. Noch können wir sichtbar und entschlossen gegensteuern. Weiterhin gilt es, unseren Protest auch öffentlich kund zu tun.

„Von dem Projekt hörte der Walheimer Gemeinderat zum ersten Mal in einer nicht-öffentlichen Sitzung. Die EnBW betonte damals, dass die Planung bei Widerstand aus der Bevölkerung gestoppt würde – nun zeigt sich das Gegenteil.“
Wilhelm Weiß, stellv. Bürgermeister Walheim​

– Erörterungstermin –

"Der Klärschlamm wird niemals mit dem Schiff oder der Bahn angeliefert. Über hundert Lkw-Fahrten täglich werden die Straßen belasten – das ist nicht zumutbar.“
Dr. Jörg Frauhammer, Bürgermeister Gemmrigheim


– Erörterungstermin –

„Dieses Vorhaben bringt CO₂, Lachgas, Quecksilber und Feinstaub direkt in unsere Wohngebiete und gefährdet unsere Gesundheit.“
Rudi Ringwald, Bürgerinitiative Bürger im Neckartal​


– Erörterungstermin –

„Es gibt kein Abwärmekonzept für Walheim – die Wärme geht direkt in die Atmosphäre. Das ist kein Kraftwerk, sondern eine reine Abfallentsorgungsanlage.“
Wilhelm Weiß, stellv. Bürgermeister Walheim


– Erörterungstermin –

„Die Anhörung wird aus Walheim ins Forum nach Ludwigsburg verlegt, wohl damit die Bürgerbeteiligung möglichst armselig aussieht.“
Martin Gerlach, Bürgerinitiative Bürger im Neckartal​


– Erörterungstermin –

„Ich beantrage hiermit, dass die Lärmprognose überarbeitet wird – die berechneten Werte sind unrealistisch und verharmlosen die Lärmbelastung.“
Peter Gebhardt, Umweltnetzwerk


– Erörterungstermin –

„Grundsätzlich ist vieles möglich und zulässig. Aber als Miteigentümer der EnBW sollten wir erwarten dürfen, dass mehr als das Nötigste für den Schutz von Mensch und Umwelt getan wird.“
Martin Gerlach, Bürgerinitiative Bürger im Neckartal​


– Erörterungstermin –

„Wir leben hier, Sie nicht – Ihre Planungen ignorieren die Lebensrealität und die Bedürfnisse der Menschen vor Ort.“

Reinhold Widmann, Bürgerinitiative Bürger im Neckartal​


– Erörterungstermin –

Um die Expertise von Fachleuten einzubinden, ist unsere Initiative auf die finanzielle Unterstützung aus der Bürgerschaft angewiesen.

Dazu bitten wir Sie um Unterstützung. Jeder Beitrag hilft uns um...

  • Juristische und Gutachterliche Beratung hinzuziehen
  • Info-Veranstaltungen zu ermöglichen
  • unsere Kosten in der Außenkommunikation zu decken
    (z.B. Plakate und Internetauftritt)


Bankverbindung
Initiative Bürger im Neckartal
ING Bank
IBAN: DE93 5001 0517 5582 5892 75
Stichwort „Initiative Bürger im Neckartal“

Danke für die Unterstützung!